Wohnen

Souterrain als Wohnraum verstehen und nutzen
Ordnung & Stauraum

Souterrain als Wohnraum verstehen und nutzen

Souterrain ist ein Teil eines Hauses, der teilweise unter der Erde liegt. Meistens ist es das unterste Stockwerk. Es liegt tiefer als der Eingang. Viele Menschen nennen es auch Tiefparterre oder Untergeschoss. Es gibt Fenster, aber sie sind kleiner. Manchmal ist es kühler als oben. Nutzungsmöglichkeiten für ein Souterrain Ein Souterrain kann als Wohnung genutzt

Souterrain als Wohnraum verstehen und nutzen Mehr lesen

Zweitwohnsitz anmelden und verstehen
Wohnen

Zweitwohnsitz anmelden und verstehen

Ein Zweitwohnsitz ist eine Wohnung, die du neben deinem Hauptwohnsitz nutzt. Dort wohnst du nicht dauerhaft, sondern nur manchmal. Viele Menschen haben einen Zweitwohnsitz, wenn sie aus beruflichen Gründen in einer anderen Stadt wohnen müssen. Auch Ferienwohnungen gelten oft als zweiter Wohnsitz. Unterschied zum Hauptwohnsitz Der Hauptwohnsitz ist der Ort, an dem du die meiste

Zweitwohnsitz anmelden und verstehen Mehr lesen

Betriebskostenabrechnung bei Mietwohnungen verstehen
Wohnen

Betriebskostenabrechnung bei Mietwohnungen verstehen

Betriebskosten sind Ausgaben, die bei einer Mietwohnung zusätzlich zur Kaltmiete anfallen. Sie entstehen durch den laufenden Betrieb des Gebäudes. Dazu gehören zum Beispiel Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausreinigung. Diese Kosten werden auf die Mieter verteilt und einmal im Jahr abgerechnet. Unterschied zwischen Betriebskosten und Nebenkosten Viele Menschen nutzen die Begriffe gleich. Doch es gibt einen

Betriebskostenabrechnung bei Mietwohnungen verstehen Mehr lesen

Maklergebühren einfach erklärt
Wohnen

Maklergebühren einfach erklärt

Maklergebühren sind Kosten, die entstehen, wenn du einen Makler beauftragst. Ein Makler hilft dir dabei, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, zu verkaufen oder zu vermieten. Viele Menschen wissen nicht genau, wer diese Gebühren zahlen muss und wie hoch sie sein dürfen. Deshalb ist es wichtig, klare Informationen über Maklergebühren zu haben. So vermeidest

Maklergebühren einfach erklärt Mehr lesen

Was du über die Grundflächenzahl wissen musst
Wohntrends & Inspiration

Was du über die Grundflächenzahl wissen musst

Wer in Deutschland ein Haus bauen oder ein Grundstück kaufen möchte, stößt schnell auf die Grundflächenzahl. Dieses Wort klingt technisch, ist aber sehr wichtig. Es zeigt, wie viel Fläche auf einem Grundstück bebaut werden darf. Wenn du baust oder umbaust, musst du wissen, was erlaubt ist. So kannst du Fehler vermeiden und Ärger mit der

Was du über die Grundflächenzahl wissen musst Mehr lesen

Nach oben scrollen